Branchen-Monitor BUCH - Logo
Ausgabe April 2025
Vertriebswege Sortimentsbuchhandel, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhaus, Elektro- und Drogeriemarkt (jeweils Barumsatz) sowie E-Commerce
1. Gesamt
Veränderung März 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Börsenverein
Lesebeispiel: Im März 2025 lag der Umsatz in den fünf Vertriebswegen 13,4 Prozent unter dem vom März 2024, der Absatz lag 17,5 Prozent darunter. Die von den Käufer*innen bezahlten Preise stiegen im Schnitt um 5,0 Prozent.
Veränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation)
Absatz -9,2%
Preis +4,6%
Umsatz -5,0%
Lesebeispiel: Von Januar bis März 2025 lag der Absatz in den fünf Vertriebswegen 9,2 Prozent unter dem von Januar bis März 2024.
2. Umsatzveränderung
Umsatzveränderung jeweiliger Monat 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Börsenverein
Lesebeispiel: Im März 2025 lag der Umsatz in den fünf Vertriebswegen 13,4 Prozent unter dem vom März 2024.
3. Editionsformen
Umsatzveränderung März 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Börsenverein
Lesebeispiel: Im März 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern in den fünf Vertriebswegen 13,7 Prozent unter dem vom März 2024.   
Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation)
Hardcover/Softcover -4,8%
Taschenbuch -6,1%
Kalender -0,7%
Karten/Globen -13,9%
Lesebeispiel: Von Januar bis März 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern in den fünf Vertriebswegen 4,8 Prozent unter dem von Januar bis März 2024.   
4. Warengruppen
Umsatzveränderung März 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Börsenverein
Lesebeispiel: Im März 2025 lag der Umsatz mit Belletristik in den fünf Vertriebswegen 7,2 Prozent unter dem vom März 2024.  
Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation)
Belletristik +1,9%
Kinder- und Jugendbücher -13,8%
Reise -13,4%
Ratgeber -8,1%
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik -6,4%
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik -12,6%
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft -6,3%
Sachbuch -0,5%
Lesebeispiel: Von Januar bis März 2025 lag der Umsatz mit Belletristik in den fünf Vertriebswegen 1,9 Prozent über dem von Januar bis März 2024.  
Vertriebsweg Sortimentsbuchhandel (nur Barumsatz)
1. Gesamt
Veränderung März 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Börsenverein
Lesebeispiel: Im März 2025 lag der Umsatz im Sortimentsbuchhandel 14,7 Prozent unter dem vom März 2024, der Absatz 18,9 Prozent darunter. Die von den Käufer*innen bezahlten Preise stiegen im Schnitt um 5,2 Prozent.    
Veränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation)
Absatz -9,4%
Preis +5,1%
Umsatz -4,7%
Lesebeispiel: Von Januar bis März 2025 lag der Absatz im Sortimentsbuchhandel 9,4 Prozent unter dem von Januar bis März 2024.   
2. Umsatzveränderung
Umsatzveränderung jeweiliger Monat 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Börsenverein
Lesebeispiel: Im März 2025 lag der Umsatz im Sortimentsbuchhandel 14,7 Prozent unter dem vom März 2024.
3. Editionsformen
Umsatzveränderung März 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Börsenverein
Lesebeispiel: Im März 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern im Sortimentsbuchhandel 15,0 Prozent unter dem vom März 2024.   
Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation)
Hardcover/Softcover -4,9%
Taschenbuch -6,9%
Kalender +16,9%
Karten/Globen -16,2%
Lesebeispiel: Von Januar bis März 2025 lag der Umsatz mit Hardcovern/Softcovern im Sortimentsbuchhandel 4,9 Prozent unter dem von Januar bis März 2024.   
4. Warengruppen
Umsatzveränderung März 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Börsenverein
Lesebeispiel: Im März 2025 lag der Umsatz mit Belletristik im Sortimentsbuchhandel 8,0 Prozent unter dem vom März 2024.   
Umsatzveränderung 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Kumulation)
Belletristik +1,5%
Kinder- und Jugendbücher -16,0%
Reise -12,2%
Ratgeber -6,2%
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik -5,8%
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik -13,5%
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft -4,8%
Sachbuch -1,7%
Lesebeispiel: Von Januar bis März 2025 lag der Umsatz mit Belletristik im Sortimentsbuchhandel 1,5 Prozent über dem von Januar bis März 2024. 
Kurzkommentar zur Situation im Buchmarkt
Magerer März: Späte Osterfeiertage sorgen für großes Umsatzminus (BMB Ausgabe April 2025)
Im März verzeichnet der Buchmarkt ein zweistelliges Minus in den Kassen. Allerdings liegt das an einer kalendarischen Verschiebung: Im vergangenen Jahr fiel der Ostersonntag auf den 31. März und das Ostergeschäft somit vollständig in den März. Dieses Jahr findet Ostern knapp drei Wochen später statt, womit sich das Ostergeschäft fast vollständig in den April verschieben dürfte – eine Bilanz inklusive Ostern lässt sich daher erst im kommenden Monat ziehen.
Die Umsätze in den Vertriebswegen Sortimentsbuchhandel, E-Commerce, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/Warenhaus sowie Elektro- und Drogeriemarkt liegen im März 13,4 Prozent unter denen des Vorjahresmonats. Die von den Käufer*innen bezahlten Preise steigen um 5,0 Prozent bei einem durchschnittlichen Buchpreis von 15,88 Euro. Damit können die Preise die mit minus 17,5 Prozent stark hinter dem Vorjahresmonat zurückliegenden Absätze – also die Zahl verkaufter Exemplare – nicht kompensieren. Allerdings gilt, wie erwähnt, die Verschiebung des diesjährigen Ostergeschäfts in den April zu berücksichtigen, denn dieser Effekt ist maßgeblich für den Absatzrückgang verantwortlich.
Das macht sich auch bei den kumulierten Umsätzen bemerkbar: Für das erste Quartal dieses Jahres führt der im Vergleich zum Vorjahresmonat umsatzschwache März unter dem Strich zu einem Minus von 5,0 Prozent. Bei den Preisen ergibt sich ein Quartalsplus von 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, womit zumindest etwa die Hälfte des kumulierten Absatzrückgangs von minus 9,2 Prozent aufgefangen werden kann. Wie stark der kalendarische Effekt ist, wird auch deutlich, wenn man das erste Quartal 2022 zum Vergleich heranzieht, denn Ostern 2022 fand nur wenige Tage früher als in diesem Jahr statt: Der Vergleich der jeweils ersten Quartale 2022 und 2025 ergibt einen höheren Umsatz von 5,1 Prozent im aktuellen Jahr.
Beim Sortimentsbuchhandel für sich genommen sieht es ähnlich aus: Hier schlägt der März mit einem Umsatzrückgang von 14,7 Prozent zu Buche und dieser fällt damit noch etwas stärker aus als am Gesamtmarkt. Die von den Käufer*innen bezahlten Durchschnittspreise landen im Buchhandel vor Ort bei plus 5,2 Prozent bei einer abgesetzten Menge von minus 18,9 Prozent.
Damit verzeichnet der Umsatz im stationären Buchhandel im ersten Quartal ein Minus von 4,7 Prozent, während die kumulierten Durchschnittspreise um 5,1 Prozent steigen und der Absatz im ersten Quartal bei minus 9,4 Prozent liegt. Aber auch hier lohnt sich der Blick auf das Vergleichsquartal 2022, in welchem die Osterfeiertage auf wenige Tage vorher fielen: Hier liegen die Umsätze mit plus 10,0 Prozent aktuell sogar besonders deutlich darüber.
Für die Warengruppen (alle Vertriebswege) bringt der März, passend zur Gesamtschau, durchweg deutlich negative Ergebnisse. Am stärksten fällt das Minus bei den Kinder- und Jugendbüchern aus, die im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang von 26,5 Prozent verzeichnen, aber im kommenden Monat aller Voraussicht nach wieder stark zulegen sollten, da sie besonders häufig zu Ostern verschenkt werden. Die Belletristik – die nach Umsatzanteil stärkste Warengruppe – verbucht ein März-Minus von 7,2 Prozent.
In dieser Warengruppe (Belletristik) steht der Ende Februar erschienene Titel „Für Polina“ von Takis Würger (Diogenes) ganz oben auf dem Siegertreppchen der meistverkauften Bücher. Platz 2 erobert Christoph Kramers Debütroman „Das Leben fing im Sommer an“ (Kiepenheuer & Witsch), der seit Mitte März in den Verkaufsregalen steht. Der erst Ende März veröffentlichte Thriller „Die Kollegin – Wer hat sie so sehr gehasst, dass sie sterben musste?“ von Freida McFadden (Heyne) sichert sich Platz 3.
Bei den Kinder- und Jugendbüchern punktet der Prequel-Roman „Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an“ von Suzanne Collins gleich doppelt: Zum einen mit der deutschen Übersetzung, die Mitte März bei Oetinger veröffentlicht wurde und aus dem Stand Platz 1 erobert und zum anderen mit der englischsprachigen Originalausgabe „Sunrise on the Reaping“ (Scholastic UK), die zeitgleich erschienen ist und auf Platz 2 landet. Die Bronzemedaille geht an das Bilderbuch „Such den Osterhasen. Ein Oster-Mitmachbuch“ von Nico Sternbaum (Bassermann), das seit Ende Januar verfügbar ist.
Wie erwähnt, geht der kalendarische Verschiebungseffekt auch an den anderen Warengruppen nicht spurlos vorbei: So liegt die Reise-Warengruppe im März bei minus 19,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, die Ratgeber bei minus 12,9 Prozent und das Sachbuch verbucht ein Minus von 5,8 Prozent. Die Warengruppe Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik verzeichnet einen Rückgang von 12,1 Prozent. Die Umsätze mit Büchern aus Geisteswissenschaften, Kunst, Musik liegen 9,8 Prozent unter dem Niveau des Vorjahrsmonats und die Warengruppe Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft bleibt 7,2 Prozent hinter dem Ergebnis des März letzten Jahres zurück.
Die aktuell starken Rückgänge spiegeln sich auch in der Kumulation der ersten drei Monate wider: Fast alle Warengruppen verzeichnen derzeit über den bisherigen Jahresverlauf negative Ergebnisse. Die Belletristik schließt das erste Quartal als einzige Warengruppe mit einem positiven Ergebnis ab – mit einem Plus von 1,9 Prozent gegenüber 2024 (und zudem einem Plus von 23,6 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2022!).
Auch die Umsätze der meisten Editionsformen sind im aktuellen März sehr schwach: Über alle Vertriebswege hinweg ergeben sich für sämtliche Editionsformen rückläufige Einnahmen. Bei Hardcover/Softcover sind es minus 13,7 Prozent, beim Taschenbuch minus 12,3 Prozent und Karten/Globen verzeichnen einen Umsatzrückgang von 15,8 Prozent. Bei den Kalendern fällt der Rückgang mit 0,8 Prozent leicht aus. Im Buchhandel vor Ort für sich genommen schließen Kalender sogar deutlich positiv ab und melden ein Plus von 25,5 Prozent gegenüber März letzten Jahres.
Elise Mischke
Referentin Marktforschung
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Quelle: © Media Control, 2025
Der Buchmarkt in Deutschland setzt sich aus unterschiedlichen Vertriebswegen zusammen (Marktanteile beziehen sich auf das Jahr 2023). Das Handelspanel von Media Control deckt bisher die rot gefärbten Vertriebswege ab: Sortimentsbuchhandel, Warenhäuser, E-Commerce sowie teilweise die sonstigen Vertriebswege (Bahnhofsbuchhandel, Elektro- und Drogeriemärkte sind im Handelspanel von Media Control enthalten).
Börsenverein
Der Branchen-Monitor BUCH basiert auf von Media Control Baden-Baden erhobenen Daten. Die statistische Grundlage des Panels bilden 5.723 Abverkaufsstellen in den Vertriebswegen Sortimentsbuchhandel (2.124 Abverkaufsstellen, davon 1.426 zum Bucheinzelhandel mit 1 bis 3 Standorten gehörend und 698 zu Buchfilialisten mit 4 oder mehr Standorten), Bahnhofsbuchhandel (518), Kauf- und Warenhaus (94), Elektro- und Drogeriemarkt (2.955) und E-Commerce (32, inkl. Amazon). Basis sind alle Abverkäufe (außer WG 8: Schule und Lernen) der an der Stichprobe teilnehmenden Händler, welche über die Kassensysteme erfasst werden und eindeutig identifizierbar sind. Erhebungszeitraum ist jeweils der erste bis letzte Tag eines Monats.
Kontakt
Wenn Ihnen der Branchen-Monitor BUCH-Newsletter gefallen hat, dann leiten Sie ihn doch einfach an Bekannte und Kolleginnen und Kollegen weiter!
Abonnieren kann man den Newsletter hier.
Weitere Informationen zum deutschen Buchmarkt finden Sie auf unseren Internetseiten.
Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen unter
bmb-feedback@boev.de.
Börsenverein Logo
© 2025 Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V.