Interessengruppen
- IG Antiquariat und Versandbuchhandel
- IG Belletristik und Sachbuch
- IG Comic
- IG Digital
- IG Fachmedien
- IG Hörbuch
- IG Kalender
- IG Lernmedien
- IG Leseförderung
- IG Meinungsfreiheit
- IG Modernes Antiquariat
- IG Nachhaltigkeit
- IG Produktmetadaten
- IG Ratgeber
- IG Unabhängiges Sortiment
- IG Unabhängige Verlage
- IG Vertrieb
- IG Wissenschaftliche Bibliotheken
IG Belletristik und Sachbuch
Die Publikationen der belletristischen sowie der Sachbuch-Verlage finden in der breiten Öffentlichkeit die meiste Beachtung. Ihre Interessen nimmt die IG Belletristik und Sachbuch (IG BellSa, vormals: AG Publikumsverlage) wahr, die auf ihrer jährlichen Mitgliederversammlung ebenso aktuelle wie zukunftsorientierte Themen dieser Verlagssparten diskutiert. Darüber hinaus nimmt die Vorsitzende oder der Vorsitzende der Interessengruppe an den Sitzungen des Ausschusses für Verlage des Börsenvereins teil und bringt dort die Interessen der Mitgliedsverlage der IG ein.
Das Sprecher*innentrio der IG Belletristik und Sachbuch
Alle drei Jahre übernimmt ein neuer Sprecher*innenkreis der IG BellSa die Planung und Gestaltung des Programms der Jahrestagungen. Für 2024-2027 engagiert sich für diese Aufgaben ein Sprecher*innentrio:
Dr. Jonathan Beck, Verlag C.H.Beck München
Ulrike von Stenglin, Gutkind Verlag Berlin
Julia Eisele, Eisele Verlag München
(v.l.n.r.)
Rückblick auf die Jahrestagung 2025 der IG BellSa
Die Interessengruppe Belletristik & Sachbuch eröffnete mit ihrer Jahrestagung am 20./21. Januar 2025 in München wieder traditionell das Branchenjahr.
Austausch und Netzwerken waren erneut die Basis der Jahrestagung, an der über 180 Kolleginnen und Kollegen aus der Branche teilnahmen: Den Auftakt als „Get together“ bildete am Montag Abend das gemeinsame Essen im Restaurant Café Glockenspiel. Am Dienstag begann die Tagung im Literaturhaus München mit der Key-note von Dr. Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrum in München, zu „Erschöpften Demokratien“. Es folgten Diskussionsrunden über Gatekeeper und aktuelle Themen im Sachbuchmarkt sowie über die Möglichkeiten für Verlage und Buchhandel Lesende-Communitys für das eigene Programm zu begeistern. Darüber hinaus informierten die Kolleg*innen des Börsenvereins über aktuelle Rechtsthemen und das Engagement des Verbandes zu gesellschaftspolitischen Themen. Für ihr Engagement in der Buchbranche sowie in den Gremien des Börsenvereins wurde Margit Ketterle mit der „Goldenen Nadel“ ausgezeichnet.
Programm des 20./21. Januar 2025
Montag, 20. Januar 2025
19 - 24 Uhr |
Abendessen »über den Dächern von München« im Restaurant Cafè Glockenspiel (Marienplatz 28, München) |
---|
Dienstag, 21. Januar 2025
09:30 Uhr |
Eröffnung durch den IG BellSa-Sprecher*innenkreis Dr. Jonathan Beck, Julia Eisele, Ulrike von Stenglin |
---|---|
09:40 Uhr |
Grußwort der Vorsteherin Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins |
09:55 Uhr |
Begrüßung Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins |
10:05 Uhr |
Keynote »Erschöpfte Demokratien« Dr. Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München |
»Herausforderungen für das Sachbuch in Demokratie-gefährdenden Zeiten« |
|
10:30 Uhr |
Gesprächsrunde zum Thema mit:
Moderation: Christof Blome; Freier Lektor & Sachbuch-Podcaster »Table of Content« |
11:45 Uhr |
Kaffeepause |
12:15 Uhr |
Überblick aus dem Börsenverein Aktuelle Lobby- und Rechtsthemen für die Buchbranche Engagement für Demokratie: Verleihung der »Goldenen Nadel« an Margit Ketterle durch Karin Schmidt-Friderichs |
13:00 Uhr |
Mittagessen |
»›Grumpy meets Klassiker‹ oder ›Literature to Lovers‹: Wie die Buchbranche mit Bookfluencern und Community-getriebenen Genres mehr Umsatz macht.« |
|
14:10 Uhr |
Einspieler mit den diversen Accounts der Diskutant*innen |
Gesprächsrunde zum Thema mit:
Moderation: Timothy Sonderhüsken |
|
15:30 Uhr |
Ausblick Jahrestagung IG BellSa 2025 |
gg. 15:40 Uhr |
Ende der Jahrestagung 2024 |