Diskussionsabend in der Paulskirche: Wi(e)der sprechen! Iris Berben, Alena Buyx und Michel Friedman über Streitkultur in disruptiven Zeiten
Börsenverein des Deutschen Buchhandels lädt zum Auftakt der Woche der Meinungsfreiheit am 3. Mai 2025 zu einem Diskussionsabend in die Paulskirche ein / Kostenfreie Tickets: www.wdm-paulskirche.de
Erstellt am 09.04.2025
Haben wir verlernt, uns konstruktiv auszutauschen, zu diskutieren und zu streiten? Und wie und wo können wir wieder ins Gespräch kommen?
Über den schmalen Grat zwischen Kontroverse und Konsens, die Tugend des Kompromisses und die Kunst der Diplomatie diskutieren die Schauspielerin Iris Berben, die Medizinethikerin Alena Buyx und der Jurist und Publizist Michel Friedman. Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai und zum Auftakt der Woche der Meinungsfreiheit vom 3. bis 10. Mai 2025 geht es an diesem Abend um die zentrale Bedeutung der freien Debatte für Gesellschaft, Politik und Medien. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels lädt zum Diskussionsabend am 3. Mai 2025 um 18 Uhr in die Frankfurter Paulskirche ein. Iris Berben liest aus Texten von Carolin Emcke und Margret Atwood. Die Veranstaltung wird moderiert von Julia Westlake.
Es begrüßen Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt, Kai-Michael Sprenger (Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte) und Peter Kraus vom Cleff (Börsenverein des Deutschen Buchhandels).
Der Hessische Rundfunk ist Kooperationspartner der Veranstaltung und sendet einen Mitschnitt im Programm von hr2-Kultur.
Die Veranstaltung wird unterstützt von der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte und der ZEIT Stiftung Bucerius.
Kostenfreie Tickets
Kostenfreie Karten für die Veranstaltung sind unter www.wdm-paulskirche.de erhältlich.
Akkreditierung für Medien
Journalist*innen melden sich bis 28. April 2025 per E-Mail an presse@boev.de für die Veranstaltung an.
Über die Woche der Meinungsfreiheit
In Zusammenarbeit mit der Frankfurter Agenturallianz hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 2021 die Woche der Meinungsfreiheit ins Leben gerufen, um für die Bedeutung der Meinungsvielfalt zu werben. Seit 2024 richtet die vom Börsenverein gegründete Stiftung Freedom of Expression die Aktionswoche aus, mit der Unterstützung ihrer Kooperationspartner und Förderer.
Verlage, Buchhandel, Bibliotheken und weitere Unternehmen sowie Organisationen, Institutionen und Privatpersonen sind eingeladen, mit eigenen Veranstaltungen, Aktionen und Projekten für die Meinungsfreiheit einzustehen. Alle Interessierten können ihre Beiträge im Veranstaltungskalender der Woche der Meinungsfreiheit eintragen: www.woche-der-meinungsfreiheit.de/#mach-mit.
Die Woche der Meinungsfreiheit hat bisher über 500 Millionen Menschen durch ihre Kampagne erreicht und wurde im Jahr 2022 mit dem Internationalen Deutschen PR-Preis ausgezeichnet. Mehr unter: www.woche-der-meinungsfreiheit.de.