Politik & Positionen
- Künstliche Intelligenz
- Abzugsteuer
- E-Book-Leihe in Öffentlichen Bibliotheken
- Entwaldungsfreie Lieferketten
- Strukturelle Verlagsförderung
- Buchpreisbindung
- Urheberrecht
- Reduzierte Mehrwertsteuer
- Meinungs- und Publikationsfreiheit
- Projekt DEAL
- Buchversand
- Eine Branche, viele Gesichter
- Was Verlage leisten
- Was Buchhandlungen leisten
- #Buch digital
- Frieden für die Ukraine
- Materialien zu unseren Kampagnen
- Leseförderung
Das Buch stellt eines der zentralsten Elemente dar, um Demokratie im Morgen und Übermorgen zu sichern. Lesen weitet den Horizont für die Perspektiven anderer und fördert Empathie. Es stärkt Medienkompetenz und die Fähigkeit, Fake News frühzeitig als solche zu erkennen. Wer lesen kann, kann sich auch fernab populistischer Parolen eine eigene Meinung bilden.
Allerdings ist es um diese wichtige Kompetenz in Deutschland aktuell nicht gut bestellt: Die Lesefähigkeit bei jungen Menschen nimmt weiter ab, laut der letzten IGLU-Studie können 25 Prozent aller Viertklässler*innen Texte nicht mehr verstehen. In der Folge schaffen es leseschwache Kinder kaum, diese Lücken nach der Grundschule wettzumachen. Mit dem Resultat, dass aktuell ein Achtel aller Menschen im erwerbsfähigen Alter nur schlecht oder gar nicht lesen können.
Gezielte Förderung sorgt dafür, dass Kinder erfolgreich lernen und langfristig bessere berufliche Chancen haben. Eine gute Bildung trägt dazu bei, dass Heranwachsende gesellschaftlich und politisch teilhaben können – eine wichtige Voraussetzung für eine demokratische und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft.
Der Börsenverein setzt sich gemeinsam mit der gesamten Buchbranche sowie starken Partnern und Förderern auf zahlreichen Ebenen über alle kindlichen Altersstufen hinweg für Leseförderung ein: