Kontakt
Gemeinsam für Demokratie, Debatte und Toleranz

Woche der Meinungsfreiheit vom 3.-10. Mai

Streiten? Unbedingt! Das Verständnis von Meinungsvielfalt ist gefährdet und damit die Demokratie. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind bereits in allen westlichen Gesellschaften zu sehen und de facto auch schon von jedem einzelnen von uns zu spüren. Daraus ergeben sich wichtige und dringliche Fragestellungen für unsere politische und gesellschaftliche Zukunft, die die Woche der Meinungsfreiheit 2025 aufgreift. Unter dem diesjährigen Motto „Streiten? Unbedingt!“ möchten wir mit bundesweiten Veranstaltungen die Idee von Streitkultur und Meinungsaustausch in die Gesellschaft tragen und auf die Gefährdung von Demokratie, Vielfalt und die Freiheit des Wortes aufmerksam machen. Im Fokus stehen dabei unter anderem der Einfluss sozialer Medien, Algorithmen und KI auf Meinungsbildung und Streitkultur, die Bedeutung von Meinungsfreiheit in Zeiten von Krieg und Vertreibung und das Demokratieverständnis von Jung und Alt. 

Die Woche der Meinungsfreiheit findet zum fünften Mal vom 3. Mai, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, bis zum 10. Mai, dem Gedenktag der Bücherverbrennungen in Deutschland, statt. Neben Leuchtturmveranstaltungen u.a. in München, Köln, Frankfurt, Hamburg und Berlin liegt es uns sehr am Herzen, lokale und regionale Partner zu gewinnen. Als Kick-Off im Buchhandel am 3. Mai ruft die diesjährige Woche der Meinungsfreiheit erstmals dazu auf, dem verbotenen Buch eine Stimme zu geben. Als Partner im Handel kündigen die Woche der Unabhängigen Buchhandlungen, LG Buch, Nordbuch, eBuch und Buchwert die Aktion an. 

„In diesen von politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen geprägten Zeiten ist es die Aufgabe von uns allen, für die Werte einer freien, demokratischen Gesellschaft einzustehen. Was es dazu braucht, ist die Bereitschaft zum respektvollen Diskurs und gegenseitigen Zuhören. Bereits zum fünften Mal tritt auf Initiative der Buchbranche ein breites Bündnis zur Woche der Meinungsfreiheit zusammen, um mit einem umfangreichen und vielfältigen Programm die Bedeutung von Dialog, Debatte und Meinungsvielfalt herauszustellen und konkret zu praktizieren.“

— Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins

Kick-off-Aktion im Buchhandel: Dem verbotenen Buch eine Stimme geben!

Das Verbot von Büchern ist ein zentraler Eingriff in das Demokratieverständnis einer Gesellschaft, das von Vielfalt und Offenheit geprägt ist. Werke von Vladimir Nabokov, Salman Rushdie, Toni Morrison, Berthold Brecht und Rosa Luxemburg sind nur wenige Beispiele. Daher ist der Buchhandel als einer der wichtigsten Begegnungsorte für einen freien und pluralistischen Austausch herzlich dazu aufgerufen, dem verbotenen Buch eine Stimme zu geben. Die Aktion findet am Samstag, 3. Mai, als Auftakt der Woche der Meinungsfreiheit statt. 

Die Woche des Unabhängigen Buchhandels sowie LG Buch, Nordbuch, eBuch und Buchwert sind Multiplikatoren der Aktion. 

Das Dekopaket für den Buchhandel 2025, „Wer liest, hat die besseren Argumente“, besteht aus einem doppelseitigen Plakat (2 Exemplare) und einem Lesezeichen (30 Exemplare).  Der Versand der Dekopakete erfolgt in diesem Jahr automatisch an den unabhängigen Buchhandel.

Eigene Veranstaltungen

Wir laden Verlage, Buchhandel, Bibliotheken und andere Unternehmen sowie Organisationen, Institutionen und Privatpersonen ein, sich mit eigenen Veranstaltungen, Aktionen und Projekten unter das Dach der Woche der Meinungsfreiheit zu stellen und gemeinsam ein Fest der Meinungsvielfalt zu feiern. Ab jetzt können alle Interessierten ihre Beiträge im Veranstaltungskalender der Woche der Meinungsfreiheit eintragen: www.woche-der-meinungsfreiheit.de/#mach-mit. 

Bücherliste zum Thema Meinungsfreiheit 2025 wird im März 2025 veröffentlicht

Bücherliste zur Woche der Meinungsfreiheit 2024 (PDF)

Bücherliste zur Woche der Meinungsfreiheit 2023 (PDF)

Bücherliste zur Woche der Meinungsfreiheit 2022 (PDF)

Bücherliste zur Woche der Meinungsfreiheit 2021 (PDF)

Anregungen für Diskussionen oder für Thementische in Ihrer Buchhandlung bietet jedes Jahr eine Bücherliste. Eine aktuelle Liste für das Jahr 2025 wird von Michael Lemling, Co-Sprecher der IG Meinungsfreiheit, zusammengestellt. Die Bücherliste wird im März zur Verfügung stehen. Die Bücherlisten der vergangenen Jahre stehen hier ebenfalls zum Download bereit.