Bundesverband

Deutschlands schönstes Regionalbuch 2024: Das sind die Nominierten

Preisverleihung mit öffentlicher Jurysitzung am 17. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse / 15 Titel aus knapp 80 Einreichungen in drei Kategorien nominiert
Erstellt am 23.09.2024


Regionale Vielfalt entdecken: Insgesamt 15 Titel in drei Kategorien hat die Jury als Anwärter für „Deutschlands schönstes Regionalbuch“ ausgewählt. Am 17. Oktober um 16 Uhr zeichnen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Buchkunst jeweils einen Titel aus den Kategorien Literatur/Belletristik, Sachbuch/Ratgeber und Touristische Entdeckung aus. Die öffentliche Jurysitzung mit anschließender Preisverleihung findet im Rahmen der Frankfurter Buchmesse am Stand der Stiftung Buchkunst (3.1 K97) statt. Birte Kreft, Leitung der Stiftung Buchkunst, moderiert die Veranstaltung.

Die nominierten Titel der Shortlist in den jeweiligen Kategorien sind:

Literatur/Belletristik:

  • Georg Bönisch: Düsseldorf Kriminell (Greven Verlag)
  • Rike Richstein: Die Farben des Sees (Stadler Verlagsgesellschaft mbH)
  • Cornelia Tomaschko: Mein Südschwarzwald (8 grad verlag)
  • Anselm Weyer: Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen (Greven Verlag)
  • Michael Wittschier: Dao de Colonia (Greven Verlag)

Sachbuch/Ratgeber:

  • Sandra Anusiewicz-Baer: Ein anderes Land (Aufbau Verlage)
  • Leyla Bektas: Aktiv dran vorbei (Hochschule für Künste Bremen)
  • Helge Matthiesen: Grandhotel Petersberg (Greven Verlag)
  • Petra Reichenbach: Starke Frauen in der Lichtenburg (Mitteldeutscher Verlag)
  • Florian Reischauer: Pieces of Berlin 2019–2023 (Recap Editions / Eigenverlag)

Touristische Entdeckung:

  • Michael Batz: ChilehausStory (Dölling und Galitz)
  • Björn Kuhligk: Berlin-Beschimpfung (Favoritenpresse)
  • Christina Mildenberger: KRA (verlag regionalkultur)
  • Katja Sebald: Künstler innen. Häuser außen (Allitera Verlag)
  • Lucia Zettler: Von wegen Wildnis (Lucia Zettler)

Mit dem Preis „Deutschlands schönstes Regionalbuch“ zeichnen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Buchkunst Bücher aus, die einen regionalen Bezug haben und durch ihre Gestaltung, Bindung, Typographie und Gesamtkonzeption besonders herausragen und gute Absatzzahlen im Buchhandel vor Ort versprechen.

Der Jury für Deutschlands schönstes Regionalbuch 2024 gehören an:

Karina Bertagnolli (Verlagshaus Römerweg), Christina Kelm (Buchhandlung Lesekatze), Simon Malz (Lichtsignale – Vorjahressieger), Christine Stricker (Gestalterin) und Katja Völkel (Ultraviolett Verlag).

Weitere Informationen unter: www.boersenverein.de/deutschlands-schoenstes-regionalbuch-2024


20.02.2025

Vorlesewettbewerb 2025: Lesekompetenz als Grundpfeiler für politische Teilhabe

Deutsche Schulen reagieren auf sinkende Lesekompetenz / Start der Bezirksentscheide Anfang März / hohe Beteiligung der Deutschen Auslandsschulen

19.02.2025

Mitgliederentwicklung 2024: Weitere Rückgänge durch angespannte Wirtschaftslage

Der Börsenverein vermeldet jährlich die Mitgliederzahlen

13.02.2025

Statement des Börsenvereins: „Pariser KI-Gipfel für Kreativbranchen enttäuschend“

Peter Kraus vom Cleff: Wichtige Forderungen der Kreativbranche seien ignoriert worden.