Woche der Meinungsfreiheit 2025: Ab 3. Mai über 90 Veranstaltungen bundesweit
Woche der Meinungsfreiheit in diesem Jahr mit über 90 Veranstaltungen / Auftakt-Diskussion am 3. Mai in der Frankfurter Paulskirche mit mehr als 700 angemeldeten Gästen / Neue Förderer und Partner erweitern das Bündnis
Erstellt am 28.04.2025
Vom 3. bis 10. Mai findet zum fünften Mal die Woche der Meinungsfreiheit statt. Unter dem Motto „Streiten? Unbedingt!“ greifen knapp 70 Partner mit über 90 Veranstaltungen deutschlandweit das Thema auf unterschiedlichste Weise auf: Neben einer großen Bandbreite u.a. von Lesungen, Podiumsgesprächen, Webinaren und Vorträgen stehen verschiedene Ausstellungen, Präsentationen, Schreibwettbewerbe für Schüler*innen und andere Aktionen, die den Aufruf auch in den öffentlichen Raum tragen und insbesondere eine jüngere Generation ansprechen. Große Resonanz erfährt die Woche der Meinungsfreiheit in diesem Jahr im Buchhandel, der sich mit Aktionstischen, gestalteten Fenstern und Veranstaltungen beteiligt. Zudem bringen die Bibliotheken die Aktion mit mehr als 30 Veranstaltungen in den regionalen und lokalen Raum. Im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit finden insgesamt in über 30 Orten in ganz Deutschland Veranstaltungen statt.
Michel Friedman über die Woche der Meinungsfreiheit: “Streiten ist der Sauerstoff der Demokratie. Zweifel, Neugierde, Wiederspruch, die Voraussetzungen für Denken und Verstehen. Miteinander reden, diskutieren sind die Voraussetzungen für die Verständigung in der Gesellschaft. Streitkultur ist dabei unverzichtbar. Denn Streiten bringt Erkenntnis und ist konstruktiv.“
Als Förderer der ersten Stunde sind auch in diesem Jahr mit dabei: ZEIT Stiftung Bucerius, C. H. Beck Kulturstiftung, Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Stadt Frankfurt, Büchergilde und Ströer. Als Partner neu hinzugekommen sind u.a. Deutscher Bibliotheksverband, NS-Dokumentationszentrum, Fantastische Teens, S. Fischer Verlag, Tessloff, Nomos und Das Blaue Sofa.
Eine Übersicht über ausgewählte Veranstaltungen:
- 3. Mai: Eröffnung der Woche der Meinungsfreiheit „Wi(e)der sprechen!“ mit Iris Berben, Alena Buyx und Michel Friedman, Paulskirche Frankfurt (ausgebucht)
- 6. Mai: Buchpremiere mit Liao Yiwu „18 Gefangene“ mit Ulrich Matthes, Urania, Berlin
- 6. Mai: Lokaljournalismus – die vernachlässigte Säule der Demokratie, ZEIT Stiftung Bucerius Hamburg
- 7. Mai: KiWi fragt nach: Drogensucht und Obdachlosigkeit im städtischen Raum als demokratische Herausforderung, Köln
- 7. Mai: Streiten? Unbedingt! Podiumsgespräch u.a. mit Renate Künast, Sissi Eklu-Natey und Tom Becker, Stadtbibliothek Hannover
- 8. Mai: Diskutieren statt Polarisieren. Ein Abend u.a. mit Joana Osman, Nikolaus Blome und Sally Lisa Starken, Literaturhaus München
- 9. Mai: Bücher verbrennen, Bücher verbannen. Podiumsgespräch u.a. mit Colette Schmidt, Carola Lentz und Nikola Roßbach, NS-Dokumentationszentrum München
- 10. Mai: WAS IST WAS Demokratie – Deine Stimme zählt! Dussmann, Berlin
Alle Veranstaltungen finden sich auf der Webseite der Woche der Meinungsfreiheit (https://woche-der-meinungsfreiheit.de/unsere-events/).
hr2-kultur ist Kooperationspartner der Eröffnungsveranstaltung und sendet am 11.5. um 12:04 Uhr und am 13.5. um 15:04 Uhr einen Mitschnitt im Programm „Literaturland Hessen“.
Über die Woche der Meinungsfreiheit
In Zusammenarbeit mit der Frankfurter Agenturallianz hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 2021 die Woche der Meinungsfreiheit ins Leben gerufen, um für die Bedeutung der Meinungsvielfalt zu werben. Seit 2024 richtet die vom Börsenverein gegründete Stiftung Freedom of Expression die Aktionswoche aus, mit der Unterstützung ihrer Kooperationspartner und Förderer.
Verlage, Buchhandel, Bibliotheken und weitere Unternehmen sowie Organisationen, Institutionen und Privatpersonen sind eingeladen, mit eigenen Veranstaltungen, Aktionen und Projekten für die Meinungsfreiheit einzustehen. Veranstaltungen können nach wie vor eingestellt werden unter https://woche-der-meinungsfreiheit.de/eventfestival-form/.
Die Woche der Meinungsfreiheit hat bisher über 500 Millionen Menschen durch ihre Kampagne erreicht und wurde im Jahr 2022 mit dem Internationalen Deutschen PR-Preis ausgezeichnet.
Serice und Kontakt:
Weitere Informationen unter www.woche-der-meinungsfreiheit.de
Anmeldung der Veranstaltung unter www.woche-der-meinungsfreiheit.de/#mach-mit